Genießen Sie die schönsten Plätze im Sauerland

Das Ferienhaus Waldhaus Winterberg liegt zentral und in der Nähe der schönsten Plätze des Sauerlandes.

Kahler Asten

Mit seinen 841,5 Metern gilt der „Kahle Asten“ als „Vater der Sauerländer Berge“. Er ist der bekannteste und meistbesuchte Berg Nordwestdeutschlands. Das Ferienhaus Waldhaus Winterberg liegt am Fuße des Kahlen Asten und dieser Berg ist eigentlich das Zentrum des Hochsauerlandes.

Es enthält ein ausgedehntes Wanderwegenetz, ein Hochheidegebiet mit Lehrpfad, einen Wachturm mit Wetterstation, ein kleines Naturmuseum und ein Informationszentrum. Von der Aussichtsplattform auf 862 Metern hat man einen tollen Blick über das Sauerland und das Wittgensteiner Land.

Astentoren in Zahlen: Turmhöhe rund 20 Meter. Höchster Punkt Kahler Asten mit Turm: ca. 862 über NAP. höchstgelegenes Café-Restaurant in Nordrhein-Westfalen. Erste Plattform 80 Stufen. Obere Plattform 108 Stufen. Jährliche Besucherzahl: ca. eine halbe Million. Zahl der Turmbesteigungen: ca. 150.000 Personen pro Jahr.

Rothaarsteig

Von Brilon im Sauerland, am Nordrand des Rothaargebirges, führt der 154 Kilometer lange Rothaarsteig (der sogenannte Weg der Sinne) über die Höhen des Astenmassivs, das Wittgensteiner Land und das Hessische Dillgebirge nach Süden bis ins Vorgebirge des Westerwaldes bei Dillenburg. Dieser zwischen 400 und 800 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Weitwanderweg wurde um eine Bergvariante im Hohen Westerwald (52,5 km) sowie eine landschaftlich reizvolle 13,7 km lange Talvariante ergänzt das Schmallenberger Sauerland (Heidenstock-Schanze-Latrop-Jagdhaus).

Seit seiner Eröffnung im Mai 2001 hat sich der Rothaarsteig zu einem wahren Schaufenster des Wandertourismus entwickelt. Das verdankt die Straße neben ihren schönen Aussichten vor allem den idealen Bedingungen vor Ort. Die Regionen, durch die der Rothaarsteig führt, verfügen über ein dichtes Wanderwegenetz, eine hervorragende touristische Infrastruktur sowie zahlreiche natur- und kulturgeschichtliche Besonderheiten. Denn hier war früher einerseits die Grenze zwischen Franken und Sachsen, andererseits die Grenze zwischen Katholiken und Protestanten und zwischen verschiedenen Dialekten.

Zudem ist es dank der Aktivitäten des Vereins Rothaarsteig gelungen, die Naturthemen Wald und Wasser vielerorts erfolgreich miteinander zu verbinden. Dies gelang durch pädagogisch fundierte Präsentationen im Wald und durch die Einbindung der Quellen zahlreicher bekannter Flüsse im Rothaarsteig, wie Ruhr, Lenne, Eder, Sieg und Lahn.

Mehr als 60 Wanderwege aus den umliegenden Orten garantieren von fast überall einen bequemen Zugang zum Rothaarsteig, dessen Hauptstraße einfach und eindeutig mit einem waagerechten weißen „R“ auf rotem Grund gekennzeichnet ist, während die Zuwegungen mit einem schwarzen „R“ auf rotem Grund gekennzeichnet sind gelber Hintergrund. Auch mit den Rothaarsteig-eigenen Designmöbeln sind die Designer des „neuen Gehens“ wirklich neue Wege gegangen. Sie entwickelten lässige Chefsofas sowie gemütliche Ruheinseln, die an den schönsten Plätzen für interessante Pausen im schönen Sauerland sorgen. Der Rothaarsteig führt praktisch am Waldhaus Winterberg vorbei.